Sinn und Zweck
aktiv und innovativ ...
Was will die Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs?
Die Gesellschaft der Ingenieure der SBB (GdI) wurde im Herbst 1910 in Bern gegründet mit dem Ziel, die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten, die in dieser Zeit Ingenieure waren. In der Folge hat sie nach und nach Mitglieder anderer Berufsgruppen in ihre Reihen aufgenommen. Die Mitgliedschaft der GdI steht heute allen Universitäts-, Hochschul- und Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen offen, und zwar nicht nur jenen, die bei den SBB tätig sind, sondern auch solchen anderer Transportunternehmungen, Behörden, Lehr- und Forschungsstellen sowie Firmen, welche im Bereich des öffentlichen Verkehrs tätig sind. Nachdem die GdI in ihren Anfängen 116 Mitglieder zählte, kann sie heute auf einen rund 10-fachen Mitgliederbestand blicken.
Die GdI bezweckt die Förderung des Austauschs von Fachwissen und von Innovationen im öffentlichen Verkehr sowie die Pflege von kollegialen Beziehungen unter ihren Mitgliedern über organisatorische Nahtstellen hinweg. Dazu werden technische und gesellschaftliche Veranstaltungen und Exkursionen im In- und Ausland organisiert. Ausserdem werden über die Union Europäischer Eisenbahn-Ingenieur-Verbände (UEEIV) enge Kontakte zu den benachbarten Bahnen gepflegt.
Unser Motto
genialis, audax, diligens et innovans (heiter, mutig, achtsam und erneuernd).
Unser Motto ist ein Acronym, zusammengesetzt aus den Buchstaben, die sich nach dem Ausklammern aus unserem Logo ergeben: [GdI-AdI]=[G-A]dI
Aktivitäten
Gesamtschweizerische Anlässe
An der jährlichen Generalversammlung und an der Fachtagung im Frühling sowie anlässlich der Auslandexkursion im Herbst treffen sich die interessierten Mitglieder aus der ganzen Schweiz. Hier wie dort organisiert der ehrenamtlich tätige Vorstand Treffen mit Fachleuten von Wirtschaft und Eisenbahn sowie Besichtigungen über aktuelle Themen.
Anlässe der Ortsgruppen
Während des Jahres führt jede der bestehenden vier Ortsgruppen etwa vier Veranstaltungen durch, wie Informationsabende, Besichtigungen oder kulturelle Anlässe.
Weitere Aktivitäten
Die GdI verfügt über ein periodisch erscheinendes Bulletin, das einzelne Themen oder Projekte näher beleuchtet und dem Zentralvorstand wie den Ortsgruppen die Gelegenheit gibt, über ihre Aktivitäten zu informieren.
Organisation
In der Fläche ist die GdI in vier Ortsgruppen aufgeteilt. Der Zentralvorstand nimmt die Gesamtkoordination wahr.
Weiterführende Links
- Union Europäischer Eisenbahn - Ingenieur -Verbände (UEEIV)
- Vereinigung Schweizerischer Bahntechnik-Unternehmungen (VSBTU)
- Expertenkammer STV (Swissengineering)
- Verband der Eisenbahnakademiker (VDEA)
- Kaderverband des öffentlichen Verkehrs KVöV