Rail d'Or
L'Association des Ingénieurs des transports publics (AdI) rassemble les diplômés des hautes écoles actifs dans le domaine des transports publics Suisses. Depuis 1985, à l'occasion de ses 75 ans, l'AdI décerne le Rail d'Or récompensant l'innovation et l'audace dans le domaine des transports publics.
Les lauréats suivants ont été honorés du Rail d'Or:
Année | Lauréat | Mérite |
1985 | Braunwaldbahn | Nouvelle station aval, avec transbordement aisé |
1988 | «VEVEY» Technologies SA (ACMV) | téchnologie pour surmonter les écartements différents et faciliter l'entrée dans les trains |
1989 | Fédération des coopératives Migros | Politique progressiste des transports |
1990 | Prof. Dr. Hans Künzi, ancien Conseiller d'Etat zurichois | Promotion du RER zurichois |
1991 | Tramway du sud-ouest Lausannois | Réalisation du chemin de fer urbain Lausanne-Flon - Renens |
1991 | Adolf Ogi, Conseiller fédéral | Engagement en faveur des nouvelles transversales alpines et traité sur le transit |
1994 | Cirque national suisse, Knie | Client et partenaire de longue date d'une logistique ferroviaire exigeante |
1995 | Kurt Hoppe, Ville de Berne | Planification et régulation du trafic innovantes, en faveur des transports publics |
1997 | Schindler Waggon Altenrhein | Développement et utilisation de matières composites pour les véhicules ferroviaires |
1998 | Chemins de fer fédéraux suisses (CFF), division voyageurs, groupe de travail trains anti-bouchon | Réalisation rapide du train anti-bouchon permettant un déléstage sélectif du réseau routier |
2002 | Mobility Car-Sharing Schweiz, Lucerne | Mobilité individuelle complémentaire aux transports publics |
2004 | 7 hautes écoles suisses | Recherche, enseignement, suivi des contacts avec la pratique, soutien à la relève scientifique et à la formation continue dans le domaine des techniques des transports publics |
2006 | Stadler Rail | Audace entrepreneuriale et innovation technique pour la fabrication de véhicules ferroviaires conviviaux et économiques |
2008 | Dr. Eric Cataldi Spinola et Dr.Rossano Stefanelli | Recherche fondamentale sur les causes du crissement provoqué par la circulation de véhicules ferroviaires en courbe et la manière d'éviter son apparition |
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Urs Wili
Furrer + Frey AG, Bern
Michel Bermane
Logirail
Urs Brotschi
BAV, Konzeption Netzaufbau
Peter Hug
SBB P-Finanzen Regionalverkehr, P-F-RV-ERS, Bern
Roland Kallmann
Gewerbestrasse 12
3012 Bern
Peter Maurer (verstorben am 26.7.2013)
Ing. HTL/STV
Dr. Hans Meiner
Co-Präsident der Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs
Susanna Oertli
Postauto Schweiz AG, Unternehmensentwicklung
2012
Goldene Schienen an den VöV und an Hans G. Wägli
Die GdI hat am 6.9.2012 anlässlich der Generalversammlung des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) in Luzern die Goldene Schiene 2012 an zwei ganz verschiedene Preisträger vergeben.
Eine geht an Hans G. Wägli für sein zweisprachiges deutsch-französiches Werk Schienennetz Schweiz und Bahnprofile Schweiz. Dank seiner Initiative verfügen Bahn-Interessierte über eine umfassende und sehr ansprechende Dokumentation über den Stand und die Entwicklung des Schweizer Schienennetzes mit all seinen Brücken, Tunnels, Spurweiten, Stromsystemen und anderen Objekten. Mit Sachverstand und grosser Ausdauer – die erste Ausgabe erschien im Jahre 1980 – hat Hans G. Wägli die Daten akribisch zusammengetragen und ein Referenzwerk für Laien, Fachleute, Historikerinnen und Journalisten geschaffen.
Die andere geht an den Verband öffentlicher Verkehr (VöV) für sein Regelwerk Technik Eisenbahn (RTE). Dank seiner Initiative – die Redaktionsarbeiten wurden im Jahre 2002 begonnen – verfügt die Branche des öffentlichen Verkehrs über eine bedürfnis- und praxisortientierte Wissenplatform der Eisenbahntechnik, welche stets weiterentwickelt wird. Das Regelwerk Technik Eisenbahn geniesst eine hohe Akzeptanz unter den Fachleuten auch über die Landesgrenzen hinaus. Für die Bahnen, Ingenieurbüros und Bahnindustrie stellt es ein wirkungsvolles Instrument für Planung, Bereitstellung und Qualitätssicherung von Verkehr und Infrastruktur dar.
Die GdI anerkannt den hohen Wert beider Werke in Bezug auf die Erhaltung und Verbreitung bahntechnischen Fachwissens.
Die Laudatio hielt NZZ-Redaktor Paul Schneeberger.
Kontakt Goldene Schiene
Urs Wili, Präsident der Arbeitsgruppe
Furrer + Frey AG
Thunstrasse 35
3000 Bern 6
+41 (0) 31 357 61 32
ubwili@furrerfrey.ch
Susanna Oertli, Aktuarin
PostAuto Schweiz AG
Unternehmensentwicklung
Belpstrasse 37
Postfach
3030 Bern
+41 (0) 31 58 338 19 53
susanna.oertli@postauto.ch
2010
„Die Goldene Schiene 2010“ geht an den Kanton Graubünden und die Rhätische Bahn
Die Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs hat am 29. Mai 2010 anlässlich des Jubiläums zu ihrem hundertjährigen Bestehen die Goldene Schiene 2010 verliehen. Preisträger sind der Kanton Graubünden und die Rhätische Bahn.
Der Kanton Graubünden erhält die Goldene Schiene für sein stetes Engagement zugunsten seiner Bahn. Mit dem Ziel eines nachhaltigen und leistungsfähigen Verkehrssystems hat er deren Infrastruktur ständig ausgebaut und ergänzt.
Die Rhätische Bahn erhält die Goldene Schiene für ihre technischen Pionierleistungen bei Fahrzeugen und Infrastruktur, ihre Beharrlichkeit und Ausdauer im Kampf mit den Naturgewalten sowie für die umfassende Erschliessung des ganzen Kantons für den Personen- und Güterverkehr.
Die gemeinsamen Anstrengungen von Kanton und Bahn führten zur Aufnahme in das Unesco-Weltkulturerbe.
Herr Regierungspräsident Claudio Lardi und RhB-Direktor Erwin Rutishauser nahmen die Auszeichnung im Zentrum des Kreisviadukts Brusio entgegen.
---------------------
„La rotaia d’oro 2010“ va al Cantone Grigioni e alla Ferrovia Retica.
Il 29 maggio 2010, la società degli ingegneri di trasporto pubblico ha assegnato, in occasione della ricorrenza del suo centenario, la rotaia d'oro 2010 al Cantone Grigioni e alla Ferrovia Retica.
Il Cantone Grigioni vince per il suo impegno costante a favore della sua Ferrovia. Con l’obiettivo di raggiungere un sistema di trasporto sostenibile ed efficiente, esso ha costantemente ampliato e rafforzato la sua infrastruttura.
La Ferrovia Retica vince grazie alle sue prestazioni tecniche pionieristiche negli ambiti del materiale rotabile e dell’infrastruttura, per la sua tenacia e perseveranza nella battaglia contro le forze della natura e per l’allacciamento completo del Cantone nel traffico dei passeggeri e delle merci.
Gli sforzi congiunti del Cantone e della Ferrovia hanno fruttato l’inserimento della Ferrovia Retica nel Patrimonio Mondiale dell’UNESCO.
Il Presidente del Consiglio di Stato Claudio Lardi e il direttore della Ferrovia Retica Erwin Rutishauser hanno ritirato il premio nel centro del viadotto di Brusio.