VdEA Mitteilungsblatt
Der VdEA hat sein neues Mitteilungsblatt publiziert mit einem Rückblick auf die Innotrans und Hinweisen zu Erfindungen für den Güterverkehr aus…
HB Zürich 1976 und Bahnhofinspektion Romanshorn 1977
Zwei Filmtipps von Helga Labermeier
Bienvenue sur le site Internet de la société des ingénieurs des transports publics (AdI)
L’AdI vise la promotion de l'échange des connaissances techniques et des innovations dans les transports publics ainsi que l’entretien des relations collégiales parmi ses membres par-delà les liens organisationnels.
Veranstaltungen
7. ViTa: eCAB bei RBS
Catégorie : | OG Zürich |
Date : | 03.03.2022 - 03.03.2022 |
Salles : | Zoom |
organisateur : | Rolf Gutzwiller |
Referent: André Schweizer, RBS, Leiter Planung/Projekte
Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) hat das Projekt «eCAB» (elektronischer bzw. digitaler Führerstand) gestartet, in welchem vollautomatische (unbemannte) Leerfahrten ab dem Bahnhof Bätterkinden ins Wendegleis und zurück getestet werden sollen. In einem ersten Projektschritt sollen ab Ende 2022 die technische und betriebliche Machbarkeit mit einem ausgerüsteten Pilotfahrzeug aufzeigt werden.
In weiterer Zukunft ist es denkbar, dass auch Fahrten in die Abstellanlage des neuen Depots in Bätterkinden ebenfalls vollautomatisiert durchgeführt werden können. Finanziell unterstützt wird das Projekt «eCAB» vom Verband öffentlicher Verkehr, welcher aus dem Pilotprojekt Erkenntnisse für die gesamte Branche ableiten möchte. (Quelle: Signal 3/21).
Ablauf: 16:45 Eine Viertelstunde vor der eigentlichen Veranstaltung wird der Moderator das Zoom-Meeting eröffnen und für technische Fragen betreffend Handhabung zur Verfügung stehen.
17:00
1. Begrüssung / Einleitung
2. Input-Referat mit Präsentation
3. Fragen an den Referenten / Diskussion
ca. 18 Uhr Ende des organisierten Teils
Anmeldung bis Dienstag, 1. März 2022:
• direkt über diesen Link oder
• per Mail an gdi.zue@breitband.ch
Wir senden allen Angemeldeten am 03.03.2022 den Link zum Zoom-Meeting.
Buts
- Encourager l’échange des connaissances techniques et des innovations
- Cultiver les relations collégiales entre les membres
- organiser des manifestations et excursions techniques et associatives
- soigner les contacts avec les chemins de fers voisins