VdEA Mitteilungsblatt
Der VdEA hat sein neues Mitteilungsblatt publiziert mit einer interessanten Exkursion nach Koper und einem Artikel über die ab Juni erforderliche…
HB Zürich 1976 und Bahnhofinspektion Romanshorn 1977
Zwei Filmtipps von Helga Labermeier
Bienvenue sur le site Internet de la société des ingénieurs des transports publics (AdI)
L’AdI vise la promotion de l'échange des connaissances techniques et des innovations dans les transports publics ainsi que l’entretien des relations collégiales parmi ses membres par-delà les liens organisationnels.
Veranstaltungen
Grenzüberschreitender Verkehr der Zukunft - Perspektiven des DACH-Raumes
Catégorie : | Sonstige |
Date : | 30.09.2021 - 01.10.2021 |
Salles : | Friedrichshafen (DE) |
organisateur : | EPTS, ÖVG, SVWG, DVWG, GDI und UEEIV |
Gemeinsam mit Experten und Expertinnen gilt es, einen Blick in die Zukunft des Verkehrs der deutschsprachigen Regionen zu werfen. Die Leitfrage – Wie wird der grenzüberschreitende Verkehr sich in den kommenden 50 Jahren weiterentwickeln? – wird das Programm der Veranstaltung maßgeblich prägen.
Hierfür ist es gelungen, hochkarätige Speaker und Speakerinnen, wie Prof. Franz-Josef Radermacher, Dr. Martin Herrenknecht, Frau Dr. Alexandra Medl und weitere Vertreterinnen von Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu gewinnen. Zudem wird Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, im Rahmen des Vorprogramms des Kongresses das Shuttle-Branding im Projekt RABus enthüllen sowie das Grußwort vortragen.
Zusätzlich bietet der Kongress programmbegleitend weitere Highlights, wie die Teilnahme an einem Werkstattgespräch zur langfristigen Verkehrsplanung in der internationalen Bodenseeregion mit Dr. Roland Scherer (Universität St. Gallen) sowie am fachlichen Begleitprogramm "Best Practice" im Regionalen Innovations- und Technologietransferzentrum (RITZ). An Hand des BMVI-Projektes ALFRIED sollen Perspektiven und Möglichkeiten für die DACH-Region erklärt und diskutiert werden.
Buts
- Encourager l’échange des connaissances techniques et des innovations
- Cultiver les relations collégiales entre les membres
- organiser des manifestations et excursions techniques et associatives
- soigner les contacts avec les chemins de fers voisins